Inflation: Auswirkungen abmildern und Mitarbeiter unterstützen
- Apr 14, 2022
- 5 Min. Lesezeit
Verfasst von: E.Blog Team
Auswirkung einer Inflation auf Gehalt und Arbeitsmarkt
Wie die konkreten Auswirkungen einer Inflation auf den Arbeitsmarkt und das Gehalt aussehen, ist nicht einfach zu beantworten oder vorherzusagen und wird unter Ökonomen unter anderem mit dem Ansatz der sogenannten Phillips-Kurve* sowie aus verschiedenen Blickwinkeln diskutiert.
Klar ist allerdings, dass eine Gehaltserhöhung ab einer bestimmten Inflationshöhe, den Mitarbeitern keinen wirklichen Vorteil mehr bietet. So ließ sich beispielsweise bereits im Dezember 2021 erkennen, dass die im dritten Quartal vorgenommenen Gehaltsanpassungen von der Inflation neutralisiert wurden. Die Arbeitnehmer profitierten nicht mehr von der Lohnerhöhung.
Hinzu kam Anfang 2022 die Russland-Ukraine-Krise und die damit zusammenhängenden, stark steigenden Preise insbesondere im Bereich der Energie. Diese Preissteigerungen sind meist als erstes vor allem an den Tanksäulen und im Einkaufswagen zu spüren – zwei elementaren Lebensbereichen.
* (Die Phillips-Kurve von 1958 beschreibt den Zusammenhang zwischen Lohnänderungen bzw. Preisniveauänderungen und der Arbeitslosenquote. 1960 wurde sie insoweit modifiziert, dass die Lohnerhöhungsquote durch die Inflationsrate ersetzt und eine feste gleichgerichtete Beziehung zwischen Nominallohn- und Preisniveauänderungen angenommen wird.)
Folgen für Arbeitnehmer und Unternehmen
Im April 2022 zeigt sich bereits der hohe Kaufkraftverlust und die Inflation trifft die Verbraucher anders als von der EZB (Europäische Zentralbank) zunächst vermutet weit stärker.
Die Preise des Energiesektors haben sich vervielfacht, die gestiegen Lebensmittel- und Benzinpreise belasten Konsumenten und Wirtschaft. Wie können in so einer Situation die Mitarbeiter unterstützt werden, ohne dass das Unternehmen über seine Belastungsgrenze hinausgeht?
Häufig fällt hier die Forderung das Gehalt an die Inflation anzupassen. Doch wird dabei häufig übersehen, dass den Unternehmen und Arbeitnehmern die besonderen Vorteile des steuerfreien Sachbezugs und des Verpflegungszuschusses größere Vorteile bringen können. Es lohnt sich vor allem aufgrund der steuerlichen Vorteile und Effektivität ein besonderes Auge auf die vielen Mitarbeiterbenefits zu werfen.
Auswirkungen der Inflation abmildern: Win-win-Situation schaffen
Über den steuerfreien Sachbezug können Unternehmen ihre Mitarbeiter unterstützen und eine Win-win-Situation schaffen. Denn anders als bei einer Gehaltserhöhung fallen hier weder eine Steuerbelastung noch Sozialabgaben an. Ähnliches gilt für den Verpflegungszuschuss, denn dieser ist für Unternehmen steuerbegünstigt und für Arbeitnehmer steuerfrei.
Schon über diese beiden einfachen Maßnahmen aus dem großen Portfolio der Mitarbeiterbenefits, hat der Mitarbeiter bereits deutlich mehr Kaufkraft zur Verfügung und das Unternehmen wird gleichzeitig steuerlich entlastet.
Beispiel: Mitarbeiterunterstützung durch den steuerfreien Sachbezug
Steigende Benzin- und Energiepreise und im allgemeinen gestiegene Lebenshaltungskosten - das alles belastet heute zunehmend immer mehr Arbeitnehmer. Als Arbeitgeber können Sie mit dem steuerfreien Sachbezug für Entlastung sorgen. Damit können Sie jedem Mitarbeiter monatlich 50 € steuer- und sozialabgabenfrei ohne besonderen Anlass zukommen zu lassen. Bezugsberechtigt sind nicht nur Vollzeitkräfte, sondern auch Teilzeitmitarbeiter, Minijobber, Auszubildende und sogar Werkstudenten. Mit dem Edenred Sachbezug profitieren ALLE Ihre Mitarbeiter, da sie flexibel zum Tanken, Shoppen und Einkaufen genutzt werden kann.
Mehr zum steuerfreien Sachbezug erfahren Sie in unserem kostenloses E.Paper:
Beispiel: Mitarbeiterunterstützung über den Verpflegungszuschuss
Die Inflation führt auch zu einer Teuerung der Lebensmittel, da Produktions- und Lieferketten genauso betroffen sind. Damit ist das, neben dem Spritpreis, der zweite elementare Bereich, der sich deutlich verteuert, aber von den Menschen dringend benötigt wird. Hier kann wiederum der Verpflegungszuschuss helfen, die Mitarbeiter zu unterstützen und Steuervorteile für das Unternehmen zu nutzen.
Die Mitarbeiter können beispielsweise täglich über einen Gutschein wie Ticket Restaurant® profitieren. Diese Form des Essenszuschusses trägt unter anderem auch dazu bei, dass regelmäßige Pausen mit abwechslungsreicher Verpflegung eingehalten und dadurch wiederum Gesundheit und Leistung der Mitarbeiter unterstützt werden. Als Teamessen umgesetzt, kann dazu noch der Zusammenhalt und der Erfolg des Teams gefördert werden.
Der Verpflegungszuschuss ist daher in vielen Facetten effektiver, als wenn angepasst an die Inflationsrate, eine Gehaltserhöhung herangezogen wird.
Nutzen Sie gerade in schwierigen Zeiten die besonderen Vorteile des steuerfreien Sachbezugs und des Verpflegungszuschusses, um Ihre Mitarbeiter wirkungsvoll zu unterstützen. Hierfür steht Edenred Unternehmen seit 1974 als kompetenter Ansprechpartner zu Seite. Nehmen Sie jetzt mit uns Kontakt auf und wir beraten Sie gerne.