Zum Inhalt springen

Vergünstigungen im öffentlichen Dienst

Der öffentliche Dienst steht für Stabilität, Sicherheit und Verlässlichkeit. Doch im Wettbewerb um qualifizierte Fachkräfte wird auch hier das Thema Mitarbeiterbenefits immer wichtiger. Dieser Beitrag zeigt auf, welche Vergünstigungen Angestellte und Beamte laut TVöD erwarten dürfen – und wie moderne Sachbezüge als attraktive Zusatzleistungen eingesetzt werden können. 

 

Was versteht man unter Vergünstigungen im öffentlichen Dienst?

Unter „Vergünstigungen“ versteht man zusätzliche geldwerte Vorteile oder Erleichterungen, die über das Grundgehalt hinausgehen. Diese können tarifvertraglich geregelt oder freiwillige Zusatzleistungen der Dienststelle sein. Sie dienen dazu, die Attraktivität des öffentlichen Dienstes als Arbeitgeber zu erhöhen – ähnlich wie in der Privatwirtschaft. 

 

Wer profitiert von Vergünstigungen im öffentlichen Dienst?

Grundsätzlich profitieren alle Beschäftigten im öffentlichen Dienst von Vergünstigungen – also sowohl Angestellte als auch Beamte. Dazu zählen Mitarbeitende von Bundes- und Landesbehörden, Kommunen, Schulen, öffentlichen Krankenhäusern, Gesundheitsämtern sowie Polizei und Feuerwehr.

Maßgeblich sind hier die Regelungen des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst (TVöD) sowie die jeweiligen Zusatzvereinbarungen der Bundesländer und Kommunen. 

 

Allgemeine Vorteile im öffentlichen Dienst

Viele Vorteile im öffentlichen Dienst schaffen sehr gute Rahmenbedingungen, sind jedoch nicht direkt finanzieller Natur: 

  • Flexible Arbeitszeiten: Klare Regelungen und oft Gleitzeitmodelle 
  • Mitbestimmung: Starker Einfluss durch Personal- oder Betriebsrat 
  • Familienfreundlichkeit: Gute Vereinbarkeit von Beruf und Familie 
  • Teilzeitmöglichkeiten: Vielfältige Modelle, auch für Führungskräfte 
  • Standortgarantie: Wenig Standortwechsel, ideal für Familien 
  • Gehaltszahlung: Pünktlich, sicher und transparent 
  • Hohe Arbeitsplatzsicherheit: Nahezu „unkündbar“ für Beamte und langjährige Tarifbeschäftigte 
  • Sinnstiftende Tätigkeiten: Besonders in sozialen oder gesellschaftlich relevanten Berufen 
  • Sabbatical-Möglichkeiten: Langzeiturlaub für persönliche Projekte

 

7 klassische Vergünstigungen im öffentlichen Dienst

 

Neben den allgemeinen Rahmenbedingungen gibt es zahlreiche konkrete geldwerte Vorteile, von denen Beschäftigte profitieren: 

  • Mobilität: Günstige oder kostenfreie Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel 
  • Öffentliche Bäder: Freier oder vergünstigter Eintritt in Hallen- und Freibäder 
  • Versicherungen: Sonderkonditionen bei Haftpflicht-, Rechtsschutz- oder KFZ-Versicherungen 
  • Kredite: Günstige Konditionen aufgrund hoher Arbeitsplatzsicherheit 
  • Strom, Gas & Wasser: Mitarbeitertarife bei kommunalen Versorgern 
  • Freistellung an Feiertagen: Z. B. an Heiligabend oder Silvester 
  • Rabattaktionen & Gutscheine: Z. B. über das Beamten-Selbsthilfewerk (BSW) 

Hinzu kommt häufig eine Sonderzahlung wie ein 13. Monatsgehalt oder Weihnachtsgeld – gemäß TVöD. 

 

Steuerfreie Sachbezüge: Moderne Benefits mit Mehrwert

 

Besonders interessant für kommunale Arbeitgeber ist die Nutzung steuerfreier Sachbezüge gemäß § 18a TVöD VKA. Hierbei kann ein Teil des Budgets für das Leistungsentgeltsystem umgewidmet und als steuerfreier Sachbezug ausgezahlt werden. Beispiele: 

  • Fahrtkostenzuschüsse 
  • Einkaufsgutscheine für regionale oder Online-Händler 

 Diese Maßnahmen erhöhen den Nettoeffekt beim Mitarbeiter und verursachen gleichzeitig geringere Lohnnebenkosten für den Arbeitgeber. 

wissen_oeffentlicher_Dienst
Infoblatt Sachbezug im öffentlichen Dienst Kostenlos downloaden

Die Edenred City Card als optimale Benefit Lösung

Zu den beliebtesten Sachbezugslösungen zählen flexible Gutscheinkarten wie die  Edenred City Card. Diese ist bei Mitarbeitern besonders gefragt, da sie aufgrund vielfältiger Einsatzmöglichkeiten ein echtes Plus im Geldbeutel darstellt.  

Als Marktführer bieten wir bei Edenred eine All-in-One-Lösung für kommunale Arbeitgeber: Tanken, einkaufen, online shoppen uvm. - alles mit nur einer Karte. Freuen Sie sich dabei auf folgende Vorteile: 

  • Bis zu 600 € jährlich steuerfrei zusätzlich zum Gehalt anbieten 
  • Entlastung bei den Lohnnebenkosten (bis zu 46 %) 
  • Kein zusätzliches Budget erforderlich 
  • Keine Vertragsbindung 
  • Akzeptanz in regionalen Geschäften und Online-Shops bekannter Marken 
  • Monatlicher Zeitaufwand von etwa 5 Minuten 

 

Einführung von Benefits: Das sollten Entscheider beachten

 

Die Einführung eines Benefit-Systems erfordert Umsicht und die Einbindung des Personalrats. Wichtig sind: 

  • Kommunikation: Transparente Information der Belegschaft 
  • Evaluation: Regelmäßige Überprüfung der Wirksamkeit 

So lassen sich Motivation, Zufriedenheit und Bindung der Mitarbeitenden nachhaltig steigern. 

 

Fazit: Vergünstigungen als Schlüssel zur Mitarbeiterbindung

Vergünstigungen und Benefits sind zentrale Instrumente für ein modernes Personalmanagement im öffentlichen Dienst. Sie steigern nicht nur die Zufriedenheit der Mitarbeitenden, sondern machen öffentliche Arbeitgeber auch im Wettbewerb um Talente deutlich attraktiver. Besonders steuerfreie Sachbezüge sind dabei eine smarte Lösung – für Arbeitgeber wie Mitarbeitende. 

Profitieren Sie von unserer langjährigen Erfahrung und unserem Engagement in den Bereichen Sachbezüge, Gutscheine und Verpflegungszuschüsse. Kontaktieren Sie uns jetzt, wir bieten Ihnen gerne eine kostenlose und unverbindliche Beratung an.

Häufige Fragen zu Vergünstigungen und Steuern im öffentlichen Dienst

 

icon-1 Erhalten Sie frischen Content, sobald er veröffentlicht wird!

Gleich zu unserem Newsletter anmelden und profitieren:

Newsletter abonnieren